Der Aufschwung der nachhaltigen Mode verläuft parallel zum Aufschwung des sogenannten „Greenwashings“. Vielleicht hast Du schon einmal gehört, dass Unternehmen behaupten, sie würden „ihr Bestes tun, um einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben“, aber wenn Du Dir ihre Maßnahmen genauer ansiehst, findest Du nur vage Beschreibungen. Das ist es, was wir Greenwashing nennen.
Was also ist Greenwashing?
1983 kam Jay Westerveld die Idee für den Begriff Greenwashing, als er in einem Hotelbad auf den Fidschi-Inseln einen Zettel sah, der die Hotelgäste aufforderte, ihre Handtücher wiederzuverwenden, um die Umwelt und das Ökosystem der Fidschi-Inseln zu schützen. Zu dieser Zeit expandierte das Hotel jedoch auch und baute neue Bungalows. Dies brachte ihn auf die Idee für den Begriff „Greenwashing“.
Aktuelle Definitionen sind:
Das Cambridge Dictionary beschreibt Greenwashing wie folgt: „Menschen glauben machen, dass Ihr Unternehmen mehr für den Umweltschutz tut, als es tatsächlich tut.“
Das Oxford Dictionary definiert Greenwashing als „Aktivitäten eines Unternehmens oder einer Organisation, die darauf abzielen, die Menschen glauben zu machen, dass sie sich um die Umwelt sorgen, auch wenn ihr tatsächliches Geschäft der Umwelt schadet.“
Eine häufige Form des Greenwashings besteht darin, öffentlich zu behaupten, dass man sich für die Umwelt einsetzt, während man im Stillen Lobbyarbeit betreibt, um Vorschriften zu umgehen. Dies ist häufig zu beobachten, wenn Unternehmen Verpflichtungen oder Pakte unterzeichnen, um die Umweltsituation oder die Arbeitsbedingungen von Bekleidungsarbeitern zu verbessern. Sie beginnen oft mit gut gemeinten Zielen, die sie bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erreichen wollen, scheinen diese aber nicht weiterzuverfolgen und sind oft noch nicht einmal in der Lage, diese Ziele zu erreichen. Einige Unternehmen sind jedoch entschlossen, einen echten Wandel herbeizuführen.
Warum betreiben Marken Greenwashing?
Da Nachhaltigkeit für die Verbraucher immer mehr zum Trendbegriff wird, wollen die Marken natürlich auf den Zug aufspringen.
Nachhaltig zu werden, insbesondere für ein Unternehmen, ist jedoch keine Aufgabe, die man über Nacht bewältigen kann. Um bewusste Verbraucher anzuziehen, die nach Produkten suchen, die gut für den Planeten und die Menschen sind, müssen die Unternehmen diese Bedürfnisse erfüllen und in diesem Bereich wettbewerbsfähig sein.
Das bedeutet, dass einige Unternehmen, anstatt sich die Arbeit zu machen und Wege zu finden, wie sie die Nachhaltigkeit wirklich in ihr Unternehmen und ihre Lieferkette integrieren können, es vorziehen, die Marketingtaktik zu nutzen, um ein grüneres Bild von sich zu zeichnen.
Warum Unternehmen dies so einfach tun können, liegt an der größten Lücke in der Nachhaltigkeit, nämlich daran, dass es keine klare, quantifizierbare Definition für Begriffe wie „ethisch“ oder „umweltfreundlich“ gibt. Was bedeutet, dass sie keine rechtliche Bedeutung haben und Unternehmen daher nicht für ihr Handeln zur Rechenschaft gezogen werden können.
Dies wirft viele Fragen auf: Greenwashing trägt nicht nur nicht dazu bei, die Auswirkungen der Modeindustrie weiter zu verringern, sondern auch nicht dazu, Initiativen für nachhaltige Designprozesse oder die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen. Vielmehr verschlimmern sich die Umweltprobleme, und gut gemeinte Verbraucher werden möglicherweise auf den falschen Weg gebracht.
Wie kann man als Verbraucher reagieren?
Nun fragst Du Dich vielleicht, wie können wir Greenwashing-Aktivitäten von Unternehmen erkennen und wie können wir darauf reagieren?
Nun, hier sind einige Möglichkeiten, wie Du als Verbraucher Greenwashing-Aktivitäten erkennen kannst:
- Wenn eine Marke „nachhaltige Kollektionen“ herausgibt, aber keine klaren Fakten nennt, um ihre Behauptung zu untermauern
- Wenn eine Marke nur eine kleine Anzahl umweltfreundlicher Produkte herstellt, sich selbst aber als umweltbewusst bezeichnet. Dies ist Greenwashing, da das Unternehmen immer noch weitgehend von nicht nachhaltigen Waren profitiert.
- Wenn eine Marke ihre ethischen oder ökologischen Bemühungen überzieht.
Dies sind nur einige Beispiele dafür, wie man Greenwashing erkennen kann. Vielleicht fallen Dir jetzt noch mehr Beispiele ein, bei denen Unternehmen diese Dinge getan haben.
Wir als Verbraucher können mit unseren Kaufentscheidungen Einfluss nehmen und entscheiden, wie wir darauf reagieren wollen.